news
StartseiteNewsExpertenberichteWelche Auswirkungen hat die Künstliche Intelligenz (AI) auf unsere Gesellschaft?

Welche Auswirkungen hat die Künstliche Intelligenz (AI) auf unsere Gesellschaft?

Zwischen Vorbehalten und Verschwörungstheorien rückt die künstliche Intelligenz mehr denn je ins Rampenlicht.

Die künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence - AI) ist in aller Munde, stösst aber leider nicht immer auf Verständnis.

Dies hat zur Folge, dass ihr entweder alle Übel dieser Welt angelastet oder sie zum Ziel unbegründeter Anschuldigungen wird. Eines ist jedoch offensichtlich: Die IA hat in den Bereichen Beschäftigung, Wirtschaft, Umwelt, Bildung etc. bereits Auswirkungen auf unsere Gesellschaft – und wird dies auch in der Zukunft haben. Um diese Auswirkungen besser zu verstehen, benötigen wir eine gemeinsame Vision der AI.

 

 

Verwechseln Sie nicht schwache AI und starke AI


Die meisten «Grossstadtlegenden» (Urban Legends) rund um die AI gehen im Wesentlichen darauf zurück, dass die breite Öffentlichkeit schwache und starke AI verwechselt. Die schwache AI steht für die Automatisierung und Vereinfachung unserer täglichen Aufgaben, wohingegen die starke AI die von den einen gefürchtete und von den anderen gepriesene Möglichkeit eines Roboters repräsentiert, ein Bewusstsein oder Gefühle zu entwickeln. Die schwache AI findet heute bereits Anwendung, während die starke AI bislang nur ein Fantasiegebilde ist. Die grössten Neurowissenschaftler sind sich darin einig, dass wir fast nichts von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns wissen; also ist der Weg noch sehr weit, bis wir ein gleichwertiges Niveau erlangen, das Gehirn übertreffen und seine «Einzigartigkeit» erreichen können … Die schwache AI hingegen hat bereits vor langer Zeit ihren Einzug in unseren Alltag gehalten, ohne dass wir uns dessen bewusst geworden sind (die Spam-Filter zum Beispiel). Ihre ersten Anwendungen reichen in die 1950er-Jahre (Turing-Test) und in das Jahr 1970 für die ersten NLP-Modelle (Natural Language Processing) zurück. Erst der explosionsartige Fortschritt der Hardware-Technologien hat es ermöglicht, die Speicher- und Rechenkapazitäten zu steigern, während die Miniaturisierung die Integration dieser Technologien in die Geräte des Alltags erlaubt und und so digitale Daten generiert. Unsere Machine-Learning-Algorithmen werden zwar leistungsfähiger, benötigen aber auch immer riesigere Datenmengen. Heute sprechen wir vermehrt von der AI, da ihre Anwendungen mit der Einführung von Chatbots, autonomen Fahrzeugen etc. für jeden sichtbar sind. Doch welche Auswirkungen hat die AI konkret auf unsere Gesellschaft?

Auch wenn die AI häufig kritisiert wird, so birgt sie letztendlich viele Vorteile für den Menschen und bietet immense Möglichkeiten in Bereichen wie personenbezogene Dienstleistungen, Zugang zu Informationen, Unterstützung des Gesundheitswesens, Umwelt …

Die Furcht vor AI

 

Die grösste Sorge bezüglich der Einführung einer breiten Automatisierung betrifft zweifelsohne deren Auswirkungen auf die Beschäftigung. Diese durchaus legitime Besorgnis ist in allen sozioprofessionellen Kategorien spürbar. Die autonomen Fahrzeuge werden sich auf die Fahrerberufe (Lieferfahrzeuge, Taxifahrer, …), die Chatbots auf die Callcenter, die autonomen Supermärkte (wie von Amazon) auf die Kassierer/-innen, die Bilderkennung auf die Radiologen etc. auswirken. Parallel dazu war die Nachfrage nach IT-Expertise jedoch noch nie so stark wie heute und es fehlen überall qualifizierte Informatiker. Man muss sich allerdings auch darüber im Klaren sein, dass genau wie in der industriellen Revolution der von dieser digitalen Revolution hervorgerufene berufliche Wandel nicht einfach und unmittelbar sein wird und dass einige Personen dabei auf der Strecke bleiben werden. Daher ist ein kollektiver Bewusstwerdungsprozess erforderlich, um dieses Phänomen weitestgehend und schnellstmöglich zu vermeiden. Denn die Einführung der AI zerstört heute keine Arbeitsplätze, sondern schafft vielmehr Abhilfe bei Dienstleistungslücken: überlastete Callcenter, die nicht alle Anrufe entgegen nehmen können, zu kostspielige 24-Stunden-Serviceleistungen, zu lange Reaktionszeiten bei der Bearbeitung von Problemen durch Service-Desks … Da darüber hinaus die Daten nicht vollständig genug und die technologischen Fortschritte noch nicht ausgereift sind, können wir auf das menschliche Eingreifen bei Weitem nicht verzichten. Von daher sollten wir diese Zeit nutzen, um unsere Arbeitsmethoden auf den unvermeidlichen professionellen Wandel auszurichten. Eine weitere Sorge gilt der massiven Überwachung durch die allumfassende Vernetzung sowie den Cyberangriffen und der missbräuchlichen Nutzung personenbezogener Daten. Auch hier steckt die Technologie noch in den Kinderschuhen, aber Initiativen wie die DSGVO werden, selbst wenn sie sehr umstritten sind, beim Nutzer ein neues Bewusstsein schaffen. Die Staaten können dieses Problem allein nicht regeln, daher müssen sich die Nutzer der Auswirkungen ihres Verhaltens in den sozialen Netzwerken und auf den Websites bewusst werden  …

 

Und auch wenn die AI häufig kritisiert wird, so birgt sie letztendlich viele Vorteile für den Menschen und bietet immense Möglichkeiten in Bereichen wie personenbezogene Dienstleistungen, Zugang zu Informationen, Unterstützung des Gesundheitswesens, Umwelt … Wir müssen uns schliesslich darüber klar werden, dass die AI unser tägliches Leben vollkommen auf den Kopf stellen und einen bedeutenden Wandel herbeiführen wird. Dabei denke ich nicht an die von den Kritikern der IA beschriebenen Katastrophenszenarien, in denen die AI die Rolle des Menschen übernimt oder diesen sogar eliminiert. Wir müssen lernen, diese neue Technologie zu beherrschen statt sie zu fürchten, da die Forscher, Informatiker, Mathematiker etc. keinerlei Interesse daran haben, den Menschen zu reproduzieren, während sie die Möglichkeit haben, etwas Neues zu schaffen, eine Ergänzung, die es der Menschheit erlaubt, sich weiterzuentwickeln und eine neue, transparentere, respektvollere und sichere Welt aufzubauen …